Führung in krisenhaften Zeiten


"Das Gesundheits- und Sozialwesen ist als Dienstleistungssektor mehr denn je höchsten Anforderungen ausgesetzt. Immer wieder neue rechtliche Regelungen, verstärkt durch die Pandemie und Sorge um die einem anvertrauten besonders schützenswerten Zielgruppen, erfordern immer wieder neue Anpassungen. In einer Branche, in der durch einen knappen Bewerbermarkt die Unternehmen mit anderen Einrichtungen im Wettbewerb stehen, sind Führungskräfte stärker denn je gefordert. Dienstplanverantwortung und die Frage, wie Ausfälle kompensiert werden können, beschäftigen Führungskräfte immer wieder aufs Neue. Es stellt sich die Frage, wie man den Erwartungen an eine zielgruppenorientierte Betreuung und Pflege, den Erwartungen des eigenen Unternehmens der Mitarbeiter*innen und nicht zuletzt den Erwartungen an die eigene Person gerecht werden kann und soll.
Ziel des Seminars ist, durch die Kenntnisse und Bewertung der individuellen Themen von Führung und der Einordnung der Rahmenbedingungen Handlungsoptionen abzuleiten. Zusammen analysieren wir zielführend Ihre Verantwortungsbereiche: die Selbstführung, die Führung von Mitarbeitenden und das Führen einer Organisationseinheit. Zudem richten wir den Blick auf aktuelle gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und wie aus einer Krise die Chance zur Veränderung werden kann.
Begleitende meditative Angebote ermöglichen es Ihnen, die eigenen Kraftressourcen zu aktivieren und Ihnen somit Mittel und Wege an die Hand zu geben, Ihren Energiehaushalt kontinuierlich wieder aufzufüllen."
- Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in das Thema Konflikte, ihre Auslöser und Merkmale, sodass Sie Konflikte frühzeitig erkennen können.
- Analyse der persönlichen Führungsebenen: Wie führe ich mich selbst – was stärkt mich? Wie führe ich andere – was hält und brauchen meine Mitarbeitenden? Wie führe ich eine Organisationseinheit? Wo lasse ich mich führen?
- Bewertung der eigenen Führungsthemen und die Ableitung von Handlungsoptionen innerhalb der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen.
Montag, 09.10.2023, 10:00 Uhr bis
Dienstag, 10.10.2023, 16:00 Uhr
FK07-23
-25 % Kennlern-Bonus
487,50 €
Darin enthalten 420,50 Euro Kursgebühr und 67 Euro Verpflegung (Mittagessen und Kaffeepausen). Ohne Übernachtung/Frühstück.
Jörg, Ingrid
Hotel St. Elisabeth
Donnerstag, 07.09.2023