Umgang mit verschiedenen Formen von Trauer in Pflegeeinrichtungen


"In Altenpflegeheimen, Demenz- und Pflegeeinrichtungen sowie in Krankenhäusern und Hospizeinrichtungen begleiten und umsorgen Sie – als Heimleitung oder als Pflegefachkraft – hilfsbedürftige Menschen, die ihr Leben nicht (mehr) vollumfänglich aus eigener Kraft bewältigen können. Oft handelt es sich um Menschen, die sich in der letzten Lebensphase befinden. Teilweise sind sie, bewusst oder weniger bewusst, mit ihrer eigenen Endlichkeit und ihrem Tod konfrontiert. Auch Angehörige sind davon betroffen.
Angesichts der Vielfältigkeit dieser anspruchsvollen pflegerischen und emotionalen Aufgaben ist es allzu normal, dass es zu persönlich belastenden Situationen kommt. Bei aller Professionalität sind auch Pflegefachkräfte teilweise emotional betroffen.
Doch wie gehe ich mit Trauer und Verlusten am Arbeitsplatz um?
In diesem Seminar geht es darum, ein Augenmerk auf die belastenden Momente zu legen. Es gibt für den Umgang mit solchen Momenten zahlreiche Ressourcen und entlastende Faktoren, aus denen sich konkrete Handlungsansätze entwickeln lassen, die auch für neue ähnliche Situationen in der Zukunft anwendbar sind. Die zusätzliche emotionale und arbeitsintensive Belastung durch die Corona-Pandemie darf hier auch ihren Raum finden."
- Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Formen von Trauer in einem Team.
- Sie erhalten praktische und bewährte Anregungen zum Umgang mit Belastungsfaktoren am Lebensende, insbesondere Trauer
- Sie lernen zentrale Schutzfaktoren und entlastende Faktoren in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer kennen, u. a. stützende Teamkommunikation.
Dienstag, 09.05.2023
09:00 bis 17:00 Uhr
FK02-23
-25 % Kennlern-Bonus
225,00 €
Darin enthalten 199 Euro Kursgebühr und 26 Euro Verpflegung (Mittagessen und Kaffeepausen). Ohne Übernachtung/Frühstück.
Böhning, André
Hotel St. Elisabeth
Montag, 17.04.2023