Pilgern auf dem Ulrikaweg
"Man muss die Läden schließen, um offen zu bleiben für den Himmel." (Sr. Ulrika)

Pilgern ist eine alte christliche Tradition und auch heute sehr beliebt. Menschen, die nach Sinn suchen, ihren Glauben vertiefen wollen, machen sich als Pilger*innen auf den Weg. Aufbrechen, im Gehen zur Ruhe kommen, zu sich selbst finden, Kraft schöpfen, die Seele aufatmen lassen, den Alltag hinter sich lassen, mit der Schöpfung in Einklang kommen. Einfach gehen, schweigen, miteinander reden, beten, singen, achtsam sein für den Augenblick, neue Erfahrungen machen mit sich selbst, mit anderen und mit Gott.
Wir laden ein, als Gruppe miteinander unterwegs zu sein. Der Pilgerweg führt uns von der oberschwäbischen Heimat Ulrikas bis zum Kloster Hegne, dem Ziel, an dem sie ihre letzte Ruhestätte fand.
Auf dem Ulrikaweg wollen wir uns von der Botschaft der seligen Sr. Ulrika Nisch von Hegne inspirieren lassen und dem göttlichen Geheimnis näherkommen.
Die vier Etappen:
1. Etappe: Unterstadion – Mittelbiberach, 18 km - mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Biberach-Mettenberg (Übernachtung)
2. Etappe: Biberach – Bad Schussenried, ca. 18 km (Übernachtung)
3. Etappe: Bad Schussenried – Bad Saulgau, ca. 20 km (Übernachtung)
4. Etappe: Bad Saulgau, mit dem Zug nach Salem- von Salem zum Kloster Hegne 24 km, inkl. Schifffahrt von Überlingen nach Wallhausen (Übernachtung im Haus Franziskus, Kloster Hegne)
Alle Teilnehmenden werden gebeten, sich im Vorfeld geistlich und körperlich auf das Pilgern vorzubereiten. Die geistliche Vorbereitung umfasst die Klärung Ihrer Motive am Pilgern teilzunehmen und Ihrer individuellen Erwartungen an diese Tage. Körperlich sollten Sie soweit Trainieren Sie rechtzeitig, um in der Lage zu sein, ohne Ruhetag täglich 14 - 20 km mit Gepäck zu wandern.
Die Übernachtungen (inkl. Frühstück und Abendessen) erfolgt in einfachen Unterkünften: Matratzenlager, Ferienwohnung, Doppel- bzw. Einzelzimmer. Es wird keine Haftung übernommen, die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Dienstag, 30.05.2023, 09:30 Uhr bis
Samstag, 03.06.2023, 11:00 Uhr
Sp12-23
500,00 €
Darin enthalten sind 245 Euro Kursgebühr und 225 Euro (Halbpension und einfache Unterkunft). Inkl. Fahrten während des Kurses; zzgl. individueller An- und Abreise
Outdoor
Sonntag, 30.04.2023