Unsere Theodosius Akademie - einfach anders

"Einfach anders" - so lautet das Motto unserer Theodosius Akademie. Denn mit einem breiten Angebot aus Kursen, Beratung und Begleitung, kulturellen Veranstaltungen und verschiedenen Möglichkeiten, das Kloster Hegne zu erleben, unterscheiden wir uns von vielen anderen Akademien. Auch die starke Verbundenheit mit den Schwestern des Klosters Hegne und ihr Mitwirken in der Akademie machen uns "einfach anders".

Als Neugründung der Stiftung Kloster Hegne hat die Thedosius Akademie den Auftrag, das Kloster Hegne als geprägten Ort mitzugestalten. Dabei kann sie aus jahrzehntelanger Erfahrung schöpfen, den sie führt viele Angebote weiter, die bisher unter der Trägerschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz waren.

Benannt nach dem Gründer der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz, dem Kapuzinerpater Theodosius Florentini (1808-1865) ist die Theodosius Akademie im christlichen Glauben und der franziskanischen Spiritualität verwurzelt.

Im Sinne ihres Namensgebers fragt die Theodosius Akademie nach den Bedürfnissen der Zeit und ist ein Ort

  • des Lernens,
  • der Begegnung,
  • der Auseinandersetzung
  • und des gelebten Glaubens.

Unser Träger: Die Stiftung Kloster Hegne

"Das Bedürfnis der Zeit, ist der Wille Gottes" – diese Aussage des Kapuziner Pater Theodosius Florentini, dem Gründer der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz, sowie der Mut und das Gottvertrauen seiner Mitgründerin Schwester Maria Theresia Scherer bewegt bis heute die Schwestern.

Im realistischen Blick auf das Weniger- und Älterwerden der Schwestern, formulierten sie im Jahr 2013 die zukunftsorientierte „Vision 2020“ und initiierten einen von Fachleuten begleiteten spirituellen Organisationsentwicklungsprozess. Wichtig war dabei die Frage: „Wohin will Gott die Gemeinschaft führen, und wie können die bisher aufgebauten Werke in den Bereichen Bildung, Pflege, Beherbergung und Begleitung in eine gute Zukunft geführt werden?“

In diesem Prozess, an dem Schwestern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters beteiligt waren, wurde der Hegne-WerteKompass für Führung und Teamarbeit erstellt und erlebbar gemacht. Mit seinen Werten „Miteinander – Verantwortung – Offenheit – Vertrauen“ sowie den Leitsätzen: „durch Freude und Kommunikation Gemeinschaft stärken“ und „spirituell fundiert, fachlich kompetent und wirtschaftlich gesichert Zukunft gestalten“, ist er heute ein wichtiger Maßstab für das Arbeiten im Kloster Hegne, den Werken und Einrichtungen. Um das „Kloster Hegne als spirituell geprägten Ort zu erhalten und weiterzuentwickeln“ (Vision 2020), kam es im Laufe des Organisationsentwicklungsprozesses zur Entscheidung, die Werke und Einrichtungen in die „Stiftung Kloster Hegne“ zu überführen.

Unsere Herkunft: Das Kloster Hegne

Die Geschichte der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz beginnt mit der Gründung durch den Kapuziner Pater Theodosius Florentini und Schwester Maria Theresia Scherer (erste Generaloberin) im Jahr 1856 in der Schweiz. Mit dieser Gründung in franziskanischer Tradition wollte er die Not der Menschen zur Zeit der Industrialisierung lindern und helfen, wo Armut und Verzweiflung herrschten. Bereits zwei Jahre später kamen die ersten Schwestern als Krankenschwestern von Ingenbohl (Mutterhaus) nach Freiburg im Breisgau. Im Jahr 1895 wurde die Provinz Baden-Hohenzollern (heute Provinz Baden-Württemberg) gegründet. Das Provinzhaus befindet sich in Hegne am Bodensee.

 

In ihrem Leben und Wirken lassen sich die Schwestern von einem Ausspruch ihres Gründers leiten: „Das Bedürfnis der Zeit ist der Wille Gottes“. Bedeutete dies lange Zeit, sich vor allem um Arme, Alte, Kranke und Waisen zu kümmern und Schulen zu gründen, so sehen die Kreuzschwestern ihren Auftrag heute verstärkt in der Vermittlung von Bildung und Werten, sowie in der Geistlichen Begleitung und Seelsorge. In unserer schnelllebigen Zeit bieten sie Menschen Rückzugsorte, Räume für Stille und Begegnung. So ist das Kloster Hegne für viele Menschen zu einem wichtigen Ort für das eigene (Glaubens-)Leben geworden.