Qualifizierungskurs „Trauernde begleiten“ erfolgreich abgeschlossen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Qualifizierungskurses "Trauernde begleiten"

Im Dezember ging der dreiteilige Qualifizierungskurs „Trauernden begleiten“ 2024 im Hotel St. Elisabeth in Hegne zu Ende, Dieser wurde von der Theodosius Akademie der Stiftung Kloster Hegne, in Kooperation mit der Diözesanstelle Bodensee-Hohenzollern in Singen angeboten. Fünfzehn Teilnehmer*innen sind nun nach den diözesanen Standards der Erzdiözese Freiburg ausgebildet, um Trauernden hilfreich und unterstützend zur Seite zu stehen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche bereits über grundlegende Kenntnisse in Kommunikation und personenzentrierter Gesprächsführung nach C. Rogers verfügten, lernten kennen, in welchen Facetten Trauer sich zeigt, welche aktuellen Ansätze es aus der Trauerforschung gibt, sowie man Trauernde gut begleiten kann. Auch Trost- und Hoffnungsbilder und die Wirkung und Durchführung von Ritualen waren Ausbildungsinhalte. Der Kurs war stark autobiographisch orientiert: Anhand der eigenen Erfahrung von Trauer und dem Umgang damit wurde reflektiert, welche Haltung im Umgang mit Trauernden als trostspendend, integrierend und heilsam erlebt wird. Ganz nach dem Zitat der bekannten Trauerforscherin und Autorin Chris Paul: „Trauer ist nicht das Problem, Trauer ist die Lösung“, wurde innerhalb der Ausbildungsgruppe das Gefühl der Trauer ausgedrückt, verwandelt und neu in die Lebensbiographie eingewoben.

Ebenso vielfältig, wie die Kursinhalte war die Motivation der Teilnehmer*innen, sich zum Kurs anzumelden: Bei einigen legte die eigene Geschichte den Grundstein für die Ausbildung zur Trauerbegleiterin. Bei anderen stellt die Ausbildung eine Kompetenzerweiterung des bisherigen Tätigkeitsfeld, z.B. in der Gemeinde, der Hospizbewegung oder der Seelsorge, dar.

Eine der Teilnehmenden, hat selbst einen Schicksalsschlag erlebt und mit Hilfe der Ausbildung schaute sie nochmals auf ihren eigenen Weg. Sie bringt ein großes Gespür für die Facetten der Trauer. Sie sagt: „Ich habe erlebt, wie in der Trauer neu Vertrauen in das Leben gewachsen ist. Einfühlsam möchte zuhören und den Schmerz bei den trauernden Menschen mitaushalten und so ein Stück Verbundenheit schaffen“.

Die Leitung des Ausbildungskurses lag in den Händen der Klinikseelsorgerinnen Anja Drechsle und Waltraud Reichle. Im Team konnten sie den Themenkomplex „Trauernde begleiten“ mit viel Fingerspitzengefühl, Fachwissen und Erfahrung an die Absolventinnen und Absolventen weitergeben und diese auf vielfältige Begegnungen mit Trauernden vorbereiten.